Verdächtigung

Verdächtigung

* * *

Ver|dạ̈ch|ti|gung 〈f. 20das Verdächtigen, geäußerte Vermutung einer Schuld

* * *

Ver|dạ̈ch|ti|gung, die; -, -en:
das Verdächtigen; das Verdächtigtwerden:
infame -en.

* * *

Verdächtigung,
 
Strafrecht: die Äußerung (Behauptung oder Vermutung), dass jemand eine Straftat begangen habe. Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB; bis 1974: falsche Anschuldigung) begeht, wer einen anderen wider besseres Wissen bei einer Behörde (oder ähnliche Dienststelle) einer rechtswidrigen Tat oder der Verletzung einer Dienstpflicht verdächtigt, um dadurch behördliche Maßnahmen gegen ihn herbeizuführen. Verdächtigen im Sinne dieser Norm ist das Wecken, Äußern, Lenken, Umlenken oder Bestärken eines Verdachts durch Tatsachenbehauptungen. Die Form der Verdächtigung ist ohne Belang. Die falsche Verdächtigung ist mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bedroht. Wegen politischer Verdächtigung macht sich strafbar, wer einen anderen durch eine Anzeige oder Ähnliches der Gefahr aussetzt, aus politischen Gründen in Widerspruch zu rechtsstaatlichen Grundsätzen an Leib oder Leben in seiner Freiheit oder seiner beruflichen oder wirtschaftlichen Stellung empfindlich beeinträchtigt zu werden (§ 241 a StGB). - Ähnliche Vorschriften enthalten das österreichische (»Verleumdung«, § 297) und das schweizerische (»falsche Anschuldigung«, Art. 303) StGB.

* * *

Ver|dạ̈ch|ti|gung, die; -, -en: das Verdächtigen; das Verdächtigtwerden: leere -en; Wie können Sie es wagen, eine derart infame V. auszusprechen ...? (Kirst, Aufruhr 117).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdächtigung — Verdächtigung,die:⇨Verleumdung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verdächtigung — ↑Insinuation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verdächtigung — Dieser Artikel beschreibt die allgemeine und die rechtswissenschaftliche Bedeutung des Begriffes Verdacht . Für den gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock, siehe Verdacht (Film). Für den Roman von Friedrich Dürrenmatt, siehe Der Verdacht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdächtigung — Ver|dạ̈ch|ti|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Falsche Verdächtigung — Die falsche Verdächtigung (oder auch: Falschverdächtigung) ist eine Straftat nach § 164 des deutschen StGB. Vergleichbare Straftatbestände anderen Namens gibt es auch in Österreich und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Falsche Verdächtigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Verdächtigung — ist ein Straftatbestand nach § 241a des deutschen Strafgesetzbuches (StGB). Strafbar ist danach Denunziation, wenn diese zu politischer Verfolgung führen kann. Es handelt sich dabei um ein so genanntes konkretes Gefährdungsdelikt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdacht — Verdächtigung; Vermutung; Misstrauen; Argwohn * * * Ver|dacht [fɛɐ̯ daxt], der; [e]s: argwöhnische Vermutung, besonders dahin gehend, dass eine bestimmte Person eine heimliche [böse] Absicht verfolge oder in einer bestimmten Angelegenheit der… …   Universal-Lexikon

  • Falschanzeige — Die falsche Verdächtigung (oder auch: Falschverdächtigung) ist eine Straftat nach § 164 des deutschen StGB. Vergleichbare Straftaten anderen Namens gibt es auch in Österreich und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Falsche Verdächtigung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Falschverdächtigung — Die falsche Verdächtigung (oder auch: Falschverdächtigung) ist eine Straftat nach § 164 des deutschen StGB. Vergleichbare Straftaten anderen Namens gibt es auch in Österreich und der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Falsche Verdächtigung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alle Tatbestände des StGB — Da es sich bei der untenstehenden Liste um eine Übersicht aller Straftaten des deutschen Strafgesetzbuches handelt, sind Abschnitte zu Themen wie Nebenfolgen, Begriffsbestimmungen etc. nicht aufgelistet. Qualifikationstatbestände, Sonderdelikte,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”